menu

Soziale Volkswirtschaft

Wir erleben seit dem Ende des Kalten Krieges einen immer heftigeren „Kampf der Wirtschaftssysteme”. Die „neoliberale Marktwirtschaft” und die „staatlich gesteuerte Volkswirtschaft Chinas” stehen sich immer unversöhnlicher gegenüber.

Die Soziale Marktwirtschaft ist seit den 1970er Jahren gegenüber dem neoliberalen Finanzkapitalismus ins Hintertreffen geraten. Nun droht China auch den angelsächsischen Finanzkapitalismus mit reinem Shareholder Value und Profitmaximierung zu überholen.

Die Finanzkapitalisten (Hedgefonds, Heuschrecken) wollen Geld, höchst mögliche Rendite. Die Chinesen wollen Wissen und Technologien, um 1 Mrd. Chinesen zu beschäftigen. Unsere Antwort für Europa ist die Fortentwicklung der „Sozialen Marktwirtschaft” zur „Sozialen Volkswirtschaft”.

Soziale Volkswirtschaft

Wir erleben seit dem Ende des Kalten Krieges einen immer heftigeren „Kampf der Wirtschaftssysteme”. Die „neoliberale Marktwirtschaft” und die „staatlich gesteuerte Volkswirtschaft Chinas” stehen sich immer unversöhnlicher gegenüber.

Die Soziale Marktwirtschaft ist seit den 1970er Jahren gegenüber dem neoliberalen Finanzkapitalismus ins Hintertreffen geraten. Nun droht China auch den angelsächsischen Finanzkapitalismus mit reinem Shareholder Value und Profitmaximierung zu überholen.

Die Finanzkapitalisten (Hedgefonds, Heuschrecken) wollen Geld, höchst mögliche Rendite. Die Chinesen wollen Wissen und Technologien, um 1 Mrd. Chinesen zu beschäftigen. Unsere Antwort für Europa ist die Fortentwicklung der „Sozialen Marktwirtschaft” zur „Sozialen Volkswirtschaft”.


 

Ihnen hat Kampf der Wirtschaftssysteme gefallen?

Sie können auch das Buch Kampf der Kulturen und Wirtschaftssysteme? für 7,99 € als gebundene Ausgabe online bei Thalia bestellen.

» Weiter zu Thalia Buch-Shop 

up